elysivolo

elysivolo Logo

Wie unsere Rentabilitätsanalyse funktioniert

Wir glauben daran, Geschäftsentscheidungen transparent zu machen. Unsere Methode basiert auf jahrelanger Praxis und direkter Zusammenarbeit mit mittelständischen Unternehmen in Halle und Umgebung. Hier zeigen wir Ihnen, wie wir arbeiten.

Die drei Phasen unserer Analyse

1

Datenerfassung und Erstgespräch

Wir starten mit einem persönlichen Gespräch. Das dauert meistens zwischen zwei und drei Stunden. Dabei schauen wir uns Ihre aktuellen Zahlen an, sprechen über Ihre Ziele und verstehen, wo gerade der Schuh drückt. Keine vorgefertigten Formulare, sondern echte Gespräche über Ihr Geschäft.

2

Detailanalyse und Mustererkennung

In dieser Phase verbringen wir Zeit mit Ihren Daten. Wir suchen nach Mustern, die oft übersehen werden. Welche Produkte oder Dienstleistungen bringen wirklich Geld? Wo versickern Ressourcen? Das dauert etwa zwei Wochen, je nach Komplexität Ihres Unternehmens.

3

Präsentation und Handlungsplan

Wir kommen zurück mit konkreten Erkenntnissen. Keine hundert Seiten Theorie, sondern klare Empfehlungen. Was können Sie sofort ändern? Wo lohnt sich langfristige Investition? Wir besprechen alles im Detail und beantworten Ihre Fragen direkt.

Arbeitsplatz mit Finanzunterlagen und Laptop während einer Rentabilitätsanalyse

Warum dieser Prozess funktioniert

Wir haben diesen Ablauf über die letzten acht Jahre entwickelt. Anfangs haben wir viel zu viel Zeit mit Berichten verbracht und zu wenig mit echten Gesprächen. Das haben wir geändert.

Heute konzentrieren wir uns darauf, was wirklich zählt. Ihre Zeit ist wertvoll. Unsere auch. Deswegen arbeiten wir fokussiert und ohne Umwege. Die meisten unserer Kunden aus Halle sehen schon nach vier bis sechs Wochen erste Verbesserungen in ihren Prozessen.

Unsere analytische Methode im Detail

Viele Beratungen arbeiten mit Standardvorlagen. Das machen wir nicht. Jedes Unternehmen hat seine eigenen Herausforderungen. Eine Bäckerei in der Innenstadt funktioniert anders als ein Handwerksbetrieb oder eine kleine Produktionsfirma.

Wir kombinieren klassische Betriebswirtschaft mit praktischer Erfahrung. Das bedeutet: Wir rechnen nicht nur, wir verstehen auch die Realität hinter den Zahlen. Ein Kunde hat uns mal gesagt, dass wir die ersten waren, die seine Branche wirklich verstanden haben.

Unser Ansatz basiert auf echten Gesprächen, detaillierten Analysen und einer Portion gesundem Menschenverstand. Keine Theorien aus dem Lehrbuch, sondern praxiserprobte Methoden aus über 200 abgeschlossenen Projekten seit 2017.

Datenbasierte Entscheidungen

Wir arbeiten mit Ihren echten Geschäftszahlen. Keine Schätzungen, keine Durchschnittswerte aus Statistiken. Nur Ihre konkreten Daten aus den letzten 12 bis 24 Monaten.

Fokus auf Schwerpunkte

Wir konzentrieren uns auf die Bereiche, die den größten Einfluss haben. Nicht alles auf einmal, sondern gezielt dort, wo Verbesserungen am meisten bringen.

Versteckte Kosten aufdecken

Oft sind es die kleinen Dinge, die sich summieren. Wir finden diese versteckten Kostentreiber und zeigen Ihnen, wo Einsparpotenzial liegt, ohne Qualität zu verlieren.

Praktische Umsetzung

Unsere Empfehlungen sind umsetzbar. Wir schlagen nichts vor, was in der Praxis nicht funktioniert. Jeder Vorschlag ist auf Ihre spezifische Situation zugeschnitten.

Wer hinter der Analyse steht

Unsere Analysen führen Menschen durch, die selbst jahrelang operative Verantwortung getragen haben. Keine frischen Absolventen, sondern erfahrene Praktiker, die wissen, wie Geschäft wirklich läuft.

Portrait von Silke Eberhardtson, leitende Finanzanalystin

Silke Eberhardtson

Leitende Finanzanalystin

Silke hat 14 Jahre in der Industrie gearbeitet, bevor sie zu uns kam. Sie kennt die Herausforderungen mittelständischer Betriebe aus eigener Erfahrung und findet meistens Lösungen, an die andere nicht denken.

Portrait von Henrik Wildgrube, Senior-Berater für operative Prozesse

Henrik Wildgrube

Senior-Berater für operative Prozesse

Henrik war früher Geschäftsführer eines Familienunternehmens mit 35 Mitarbeitern. Er versteht die Balance zwischen Zahlen und Menschen. Seine Empfehlungen sind immer realistisch umsetzbar.

Portrait von Franziska Lüdemann, Analystin für Kostenstrukturen

Franziska Lüdemann

Analystin für Kostenstrukturen

Franziska hat ein besonderes Talent dafür, Muster in Kostendaten zu erkennen. Sie arbeitet seit 2019 bei uns und hat bereits über 80 Unternehmen dabei geholfen, ihre Ausgaben besser zu verstehen.

Team bei der Besprechung von Geschäftszahlen und Analyseergebnissen
Detailaufnahme von Finanzberichten und Kennzahlen während einer Analysesitzung

Was Sie von der Zusammenarbeit erwarten können

Wir versprechen keine Wunder. Aber wir können Ihnen versprechen, dass Sie nach unserer Analyse Ihr Geschäft besser verstehen werden. Die meisten unserer Kunden treffen danach fundiertere Entscheidungen.

Klarheit über Ihre Zahlen

Sie wissen genau, wo Ihr Geld herkommt und wo es hingeht. Keine Überraschungen mehr am Monatsende. Viele Kunden sagen uns, dass sie sich nach der Analyse deutlich sicherer fühlen.

Konkrete Handlungsempfehlungen

Jede Analyse endet mit einem klaren Aktionsplan. Prioritäten sind gesetzt. Sie wissen, was als nächstes zu tun ist. Keine vagen Ratschläge, sondern spezifische nächste Schritte für Ihr Unternehmen.

Bessere Entscheidungsgrundlagen

Mit unseren Erkenntnissen können Sie Investitionsentscheidungen fundierter treffen. Sie sehen, welche Bereiche sich lohnen und wo Vorsicht geboten ist. Das reduziert unternehmerisches Risiko erheblich.

Langfristige Perspektive

Wir schauen nicht nur auf die nächsten drei Monate. Unsere Analysen berücksichtigen auch mittel- und langfristige Entwicklungen. So können Sie vorausschauend planen statt nur zu reagieren.

Bereit für eine ehrliche Analyse?

Wenn Sie wissen möchten, wie Ihre Zahlen wirklich aussehen und was Sie konkret verbessern können, sollten wir sprechen. Ein erstes Gespräch kostet Sie nichts außer Zeit.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren